Das Jahresprogramm 2025 des Kunstverein Hildesheim

Das Jahresprogramm 2025 des Kunstverein Hildesheim

Projektjahr


Aktuell stellt der Kunstverein Hildesheim die Struktur seines Programms auf einen biennalen Rhythmus um. Dabei werden Ausstellungsjahre mit Projektjahren alternieren.

Projektjahre widmen sich in besonderem Maße vorbereitenden Planungsworkshops und Seminaren, sehen aber auch Ausstellungs- und Vermittlungsformate vor, die insbesondere durch die Einbindung von Studierenden als Akteur*innen auf allen Ebenen verwirklicht werden.

Das besondere Ziel der Projektjahre ist es, den Kehrwiederturm als Schnittstelle von Kunstverein, Stadt und Universität, von kunstinteressierten Hildesheimer*innen und Studierenden der künstlerischen Fächer an der Universität Hildesheim auszubauen.

Das Ausstellungsprojekt (un)learning the machine folgt diesem Ziel. Durch punktuell eingeworbene zusätzliche Mittel werden zugleich überregional ausstrahlende Ausstellungen ermöglicht. Für den Herbst 2025 plant der Kunstverein Hildesheim eine Gruppenausstellung mit den in Hannover lebenden Künstler*innen Christoph Girardet, Alexander Janz, Christian Retschlag und Anette Ziss.

Die biennale Neuaufstellung ermöglicht es, das Programm des Kunstvereins an die verfügbaren Kapazitäten anzupassen und das in den vergangenen Jahren erreichte Niveau der Programmgestaltung und Vermittlung zu erhalten. Auf das Ausstellungsjahr 2024 folgt 2025 ein Projektjahr.

2026 wird es ein programmatisches Ausstellungsjahr mit einem international ausgerichteten Jahresprogramm geben. In Einzel-, Gruppen-, oder Themenausstellungen werden aufstrebende aber auch bereits international relevante Künstler*innen und Kurator*innen vorgestellt, (neu) entdeckt und gefördert.

Die künstlerische Leitung des Jahresprogramms übernimmt Torsten Scheid.

Die Ausstellung (un)learning the machine wird zusätzlich kuratiert von Johannes Fischer, Mareike Lange, Claudia Simair und anderen Ausstellungsbeteiligten.

 

Titelbild: © Henrike Behrens, 2025