(un)learning the machine – Altarbilder, Cyanotypien, Häkelarbeiten. Ein Bild ist mehr als sein Motiv. Während die einen die physikalisch-chemische Materialität analoger Verfahren wiederentdecken, greifen andere auf Internetmeme und bildgenerierende KI zurück.
(un)learning the machine präsentiert Ergebnisse von künstlerischen und theoretischen Auseinandersetzungen Studierender mit populären und künstlerischen Bilddiskursen der Gegenwart und lädt ein zum Ausstellungsbesuch und Dialog.
(un)learning the machine ist eine Kooperation des Kunstvereins Hildesheim e.V. mit dem Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim.
Kunstvereinsteam:
Johannes Fischer, Mareike Lange, Jacquelin Lutz,
Torsten Scheid, Elisa Schubert, Claudia Simair
Ausstellungsbeteiligte:
Lena Arenz, Henrike Behrens, Eva Bresser, Ella Drygalla,
Damian Liam Fielding, Johannes Fischer, Linda Florek, Sophia Gericke,
Maja Hohenberg, Julius Kerstan, Marleen Kölmel, Mareike Lange, Jacquelin Lutz,
Simon Paap, Clara Scheda, Maria Schmider, Elisa Schubert, Mia Schulz, Claudia
Simair, Alena Vaida
Redaktion: Sophie Noël und Felice Wilhelms
Grafik-Design: Ella Drygalla
Titelbild: © Henrike Behrens, this is fine, Häkelarbeit (Ausschnitt), 2025




Bild links: Jacquelin Lutz, aus der Reihe Kunst und Alltag, Tintenstrahldruck, 2023
Bild Mitte oben: Clara Scheda, s/w Fotografie, Barytpapier, 2024
Bild Mitte unten: Alena Vaida, Lacrimosa, Öl auf Holz, 2025
Bild rechts: Claudia Simair, remain 6, Cyanotypie auf Schädel, 2024